Mein Werdegang als Indoor Cycling Coach (Spinning(C) und Schwinn Cycling):
- 21Jahre Erfahrung als Coach im Kursraum
- Über 10 Jahre 1 - 2 mal jährlich IC Coach der Bundesligafrauen der TSG 1899 Hoffenheim
- IC Coach der beiden Bundesligateams (Männer und Frauen, 1. und 2. Triathlon Bundesliga) des SV Nikar Heidelberg
- Entwickler des IC Kurskonzepts "Radsporttraining" sowie lange Zeit Mitglied des Inhouse Schulungsteams für IC bei Pfitzenmeier
- Viele aktive Teilnahmen an Fitness Conventions und IC Events
- 8 Jahre Presenter, Referent und Ausbilder für IC bei der IFAA (Internationale Fitness- und Aerobic Akademie)
- Seit 2023 Presenter und Referent für IC beim STB (Schwäbischer Turnerbund)
- Seit Anfang Oktober Spinning(c) Coach im ZAP (Zentrum Aktiver Prävention) in Nußloch
Was mir als IC Coach wichtig ist:
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern meiner Kurse, egal ob sie ambitioniert oder nur Fitnesssportler sind, mit einfachen Mitteln, mit zum Training passenden Techniken und ganz ohne irgendwelchen pseudosportlichen Schnick Schnack auf dem Bike, ein hochwertiges Training anzubieten. Es braucht keine Kapriolen, die manche Kursleiterinnen und Kursleiter in ihren Kursen veranstalten, um ein gutes bis sehr gutes Ausdauerfundament zu bekommen. Es wird Rad gefahren, wie es der Name schon sagt. Nicht mehr und nicht weniger. Das ist mein Verständnis von Ausdauertraining auf einem Standfahrrad. Getreu dem Motto Keep it simple! von Johnny Goldberg, dem Spinning(c) Erfinder.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch wenn ihr es vielleicht nicht gerne hört oder lest, spart euch diesen Schnick Schnack Schwachsinn und kommt runter von eurem hohen Ross. Beschäftigt euch bitte endlich mal mit den Basics des Indoor Cyclings, die ihr teilweise noch nicht mal annähernd beherrscht. Bechäftigt euch endlich mal mit eurer Musikkompetenz (es gibt übrigens auch Musik mit 80, 90 und 100 BpM), Indoor Cycling ist nicht nur Bum Bum. Lernt endlich den sich aus der Musikkompetenz resultierenden Kursaufbau und wie man herzfrequenzorientiertes oder wattgesteuertes Ausdauertraining anleitet. Lernt endlich im Rhythmus der Musik zu pedalieren. Die Musik ist unser Mittel zum Zweck, unsere Straße sozusagen und dient in erster Linie nicht dazu, das Publikum zu unterhalten. Eine Indoor Cycling Class ist kein Partyevent.
Ohne dieses Basiswissen
sind eure Kurse einfach nur grottenschlecht. Auch wenn ihr denkt, ihr
seid die Könige, weil ihr laut seid und euch eure Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bude
einrennen, euch quasi wie Götter anbeten. Doch genau das Gegenteil ist der Fall, ihr seid einfach nur Clowns in einem Zirkus, die ihr Publikum bis zum "Exitus" bespaßen, absolut sinnbefreit und völlig ohne nachhaltigen Trainingseffekt. Hört endlich auf irgendwelchen Müll wie z. B. das Fixieren des Oberkörpers, Liegestützen, fast die ganze Stunde bei
niedriger Trittfrequenz mit viel Widerstand zu pedalieren oder das
Stretching auf dem Bike zu praktizieren. Erst wenn ihr Kompetenz mit Individualität ("Bühnenpräsenz", etc.) in Einklang bringt, habt ihr die Bezeichnung "Coach" verdient.
Leute, ihr habt sehr viel Verantwortung für eure Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre Gesundheit in eure Hände geben, also sorgt bitte auch dafür, dass die Qualität eurer Kurse durch entsprechendes Handeln auf hohem Niveau ist! Unabhängig davon, ob es im normalen Kurs oder bei einem Specialevent ist. Eure Argumentation: Meine Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollen das nicht, ist einfach nur eine faule Ausrede eurerseits, weil ihr es nicht wollt/könnt und es deshalb auch nicht anbietet. Es ist teilweise sehr harter Tobak für mich, mit euch auf Events wie z.B. IC Marathons zusammenzuarbeiten und dies alles zu ertragen.
Das sind "harte" Worte, ich weiß, ist aber leider die Realität und Wahrheiten sind selten angenehm zu hören oder zu lesen.
In diesem Zusammenhang ein großes Danke schön an die wenigen Kolleginnen und Kollegen, die wirkliche Qualität abliefern und deshalb die Bezeichnung "Coach" mehr als verdient haben.
Nein liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmern, das was man euch in sehr sehr vielen IC Kursen, an denen ihr teilnehmt, als hochwertiges Indoor Cycling verkauft, ist definitiv nicht der
Goldstandard. Das ist einfach nur MÜLL!!!!! Indoor Cycling bedeutet nicht, sich einfach auf das Bike zu setzen und zu warten, bis euch der Coach bespaßt. Indoor Cycling bedeutet Eigenverantwortung für seine Fitness zu übernehmen. Indoor Cycling ist Arbeit, ist sehr viel mehr als das, was man euch in den meisten Kursen anbietet. Es bedeutet auch, sich immer wieder zu hinterfragen: Was ist mein Ziel? Was möchte ich damit erreichen? Wie sinnvoll ist das, was ich auf dem Bike mache, für mein Ziel? Ist das, was mir die Kursleiterin oder der Kursleiter anbietet sinnvoll für mein Ziel? Werde ich besser, durch die Kurse, die ich besuche oder stagniert meine Fitness? Bei Stagnation: Warum werde ich nicht besser? Ergibt es einen Sinn, mal über den Tellerrand zu schauen und IC Stunden von anderen Kursleiterinnen oder Kursleitern zu besuchen?
Ich bin immer wieder aufs Neue fasziniert, wenn ihr aus anderen Kursen in einen meiner Kurse kommt und 3 - 5 Minuten bei hoher
Trittfrequenz (90 - 100 UpM) mit wenig Widerstand im Sitzen fahrend völlig überfordert seid. Leute, das sind Basisfähigkeiten. 😉😉 Wenn ihr fit werden oder ihr eine Verbesserung spüren wollt, dann solltet ihr endlich mal beginnen, sinnvoll zu trainieren, raus aus dem engen Tunnel zu kommen und zu denken, Indoor Cycling ist nur Bum Bum. Indoor Cycling kann sehr viel mehr, hat eine deutlich höhere Bandbreite, der ihr euch öffnen solltet. Man kann auch Spaß haben und sinnvolles Training kombinieren. Ist zwar, wie oben bereits erwähnt, mit Arbeit verbunden, aber deutlich nachhaltiger als zum Teil völlig sinnfreies Party Cycling. Wenn ihr ne Party feiern wollt, geht in die Disco, da macht Party sehr viel mehr Spaß. Sport ist Sport und Party ist Party ;-).
Was mich mehr als enttäuscht und auch nach 21 Jahren noch immer wütend macht:
Leider wird in vielen Fitnessstudios auch in der heutigen Zeit noch immer Quantität mit Qualität gleichgesetzt. Eine hohe Nachfrage suggeriert quasi nach außen hin, dass Kurse, die viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben, automatisch qualitativ hochwertig sind. Das ist überdimensionaler Bullshit und zeugt von maximaler Ahnungslosigkeit der Verantwortlichen, die Kursleiterinnen und Kursleiter einsetzen!!!!
Ich will mit dieser Aussage aber nicht pauschalisieren. NEIN, denn das wäre nicht fair jenen Verantwortlichen gegenüber, die verstanden haben, was ich damit meine und ihr Bestes geben, diese Dinge abzustellen. Ich will einfach nur Missstände offen, teilweise übertrieben und nicht weichgespült ansprechen, denn "Nur wer übertreibt, kann anschaulich schildern."
Was mich freut, beruhigt und ich in all den Jahren auf dem IC Bike schon oft erlebt habe:
Clowns und Möchtegernexperten, die laut sind und nur durch den von ihnen produzierten Müll Kursräume füllen, haben ein begrenztes Dasein. Wirkliche Qualität setzt sich auf Dauer durch, auch wenn es immer einige Zeit braucht.
Kette rechts
Reiner
💪👍😜du alter Quärolant
AntwortenLöschenEndlich mal auf den Punkt gebracht! Danke Dir! Quantität ist eben nicht Qualität, wie die Kursleiter meist meinen
AntwortenLöschenGanz genau meine Meinung, Hut ab das Du den Mut hast den Finger mal auf die Wunde zu legen, danke Dir!
AntwortenLöschen